Einen Vormittag im Wald verbringen, das durften unsere Klassen 3a und 3b. Im Rahmen der alljährlich stattfindenden Waldjugendspiele konnten die Schülerinnen und Schüler ihr bereits erworbenes Wissen unter Beweis stellen. Daneben gab es aber auch Geschicklichkeitsspiele, wie z.B. das Holzscheibenaufschlichten oder dasBlätterangeln. Tempo war beim Holzscheite umschlichten gefragt.
Das Wissensquiz überprüfte die Kenntnis von Baum- und Blattarten, Waldtieren und dem Lebensraum Wald im Allgemeinen. Anhand von Tiersuchbildern, die es auf dem Rundweg zu entdecken galt, wurden wiederum einige Fragen über diese Tiere und ihre Gewohnheiten gestellt. Zudem informierten die Förster, die die Gruppen leiteten hervorragend und umfassend über alles, was den Schülern wichtig war.
Auch Anliegen, die den Förstern wichtig waren, wurden besprochen. Beinahe wie im Flug verging dieser Wald-Entdeckungs-Vormittag. Am Ende der Veranstaltung erhielt jeder Schüler eine Kappe sowie eine Holzmedaille mit Aufdruck.
Wir bedanken uns ganz herzliche bei den Förstern der Bayerischen Staatsforsten für die geduldige und informative "Waldzeit" sowie beim Amt für Landwirtschaft, Forsten und Ernährung, die diese Spiele jedes Jahr zu einem Erlebnis werden lassen.
Auch Leni aus der Klasse 3b schildert uns ihre Eindrücke:
Mit unserer Klasse fuhren wir zu den Waldjugendspielen nach Saldenburg. Als wir ankamen, stellte sich uns ein Förster vor. Sein Name war Thomas. Er leitete unsere Gruppe. Wir durften Tiertafeln suchen und dazu Fragen beantworten. Die Spiele im Wald haben uns sehr gut gefallen. Thomas erzählte uns viel über die Natur. Es war schön, dass wir auch Rotwild gesehen haben. Am Ende der Führung bekamen wir noch eine orange Kappe und jeder eine Waldjugend-Medaille.