Willkommen bei g´seng und g´scheng online
Besondere Ereignisse fordern besondere Vorgehensweisen! Leider weiß derzeit niemand so recht, wann wir wieder den "Normalbetrieb" an der Schule aufnehmen dürfen. Zu Beginn des Schuljahres formierte sich eine "Arbeitsgemeinschaft Schülerzeitung" mit neun unheimlich motivierten und engagierten Schülern und Schülerinnen der dritten und vierten Klassen. Jeden Freitag in der 6. Stunden (während andere schon im Wochenendmodus sind) sitzen sie im Redationsteam und überlegen, wie schulische Belange und Ereignisse kindgerecht und interessant formuliert werden können.
Euch allen, liebe Sofia, Mia, Josepha, Emilia, Leni, lieber Elias, Ben, Corbinian und Philipp gilt mein ganz besonderer Dank und Respekt für euren Einsatz!
Alle haben sich bisher einiges überlegt und formuliert und diese Berichte möchte ich euch und Ihnen nicht vorenthalten. Viel Freude beim Schmökern von lustigen und auch nachdenklichen Geschichten unseres Redaktionsteams!
Hallo, liebe Leser, ich bin Corbinian aus der 4a und eines meiner Hobbys ist Schlagzeug spielen. Deshalb möchte ich euch erklären, wie ein Schlagzeug aufgebaut ist und funktioniert!
Mein Schlagzeug
Welche Trommeln und Becken gibt es beim kleinen Schlagzeug?
Trommeln: J
Snaretrommel: Haupttrommel, steht vor dem Schlagzeuger. Hat an der Seite einen Hebel, wenn man den Hebel umlegt, wird der Snare eingeschaltet. Der Snare ist ein Kettenteppich der unten an der Trommel liegt.
Kleines Tomtom: Kleinste Trommel am Schlagzeug, befindet sich rechts vom Schlagzeuger
Großes Tomtom: Zweit kleinste Trommel am Schlagzeug auf der Basstrommel befestigt.
Stand Tomtom: Zweit größte Trommel am Schlagzeug, steht auch rechts vom Schlagzeuger.
Basstrommel: Größte Trommel am Schlagzeug. Diese Trommel kann nur mit dem rechten Fuß bedient werden. Kleines und großes Tomtom sind auf dieser oben befestigt.
Becken: J
Hi-Hat: Links vom Schlagzeuger. Kann mit der Hand und mit dem Fuß bedient werden. Das sind zwei Becken das obere Becken kann mit dem Fuß auf und ab bewegt werden. Wen man eine Schraube löst kann man das obere Becken nicht mehr bewegen, es liegt dann auf dem unteren. Das untere Becken ist umgedreht.
Crash Ride: Crash Ride ist das größte Becken am Schlagzeug und kann auch anstelle von Hi-Hat benutzt werden.
Crash: Kleinstes Becken am Schlagzeug. Steht hinter der Snaretrommel
Zubehör: J
Schlagzeugstöcke: Schlagzeugstöcke sind meistens aus Holz gemacht. Es gibt sie mit verschiedenen Köpfen z.B. mit kleinen Holzköpfen, großen Filzköpfen, Jazz-Besen. Ein Jazz-Besen ist ein hohles Metallrohr das an einem Ende nur ein kleines Loch hat und auf der anderen Seite ein großes. In der kleinen Öffnung ist eine Metall- Stange. Drückt man die in das Rohr hinein, kommen am anderen Ende viele biegsame Metalldrähte heraus die man über die Trommel streichen kann.
Warum spiele ich so gerne Schlagzeug?
Es ist sehr abwechslungsreich da mit den vielen Trommeln und Becken immer wieder neue Rhythmen und Moves entstehen.
Außerdem gibt es viele verschiedene Techniken, die es nie langweilig werden lassen. Wenn ich spiele bebt das ganze Haus, manchmal auch das der Nachbarn JJJ
Rockige Grüße
euer Corbinian