in Bearbeitung
Unsere Einrichtung
Die Nachmittagsbetreuung ist ein Lebensraum, in dem Ihr Kind nicht nur beaufsichtigt werden soll, sondern vor allem soziale Erfahrungen sammeln kann. Die Gestaltung der gemeinsamen Zeit ist abgestimmt auf die Bedürfnisse der Kinder nach dem Ende eines oftmals anstrengenden Unterrichtsvormittages. Die Zeit in der Nachmittagsbetreuung ist daher nicht arbeitsbetont, sondern es stehen Entspannung und Erholung, freie Aktivität und Kommunikation im Vordergrund. Auch den Bedürfnissen nach Ruhe und Rückzug versuchen wir im Rahmen der räumlichen Gegebenheiten Rechnung zu tragen. Die Kinder sollen sich wohl und geborgen fühlen. Neben eines gemeinsamen Mittagessens und der Hausaufgabenbetreuung bieten wir den Kindern auch verschiedene zusätzliche Angebote an.
Öffnungszeiten
Montag – Donnerstag 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitag 11.00 Uhr bis 15.00 Uhr
Während der Ferien und an allen schulfreien Tagen ist unsere Einrichtung geschlossen!Unsere Einrichtung
Kosten
Betreuung: 15,00 Euro bis 40,00 Euro (je nach Anzahl der Tage)
Mittagessen: 3,80 Euro pro Essen (monatlich, taggenaue Abrechnung)
Die Kosten für die Betreuung und das Mittagessen tragen die Eltern.
Die Bezahlung erfolgt monatlich per Lastschriftverfahren oder durch Barzahlung.
Gerne informieren wir Sie auch persönlich in der Mittagsbetreuung oder telefonisch unter 0151 / 25623071.
Träger
Träger der Nachmittagsbetreuung an der Grundschule am Schloss Wolfstein Freyung, ist die ebiz gmbh (bildungs- und servicezentrum für Europa), Passau.
in bearbeitung
Immer am Dienstag und Freitag trifft sich unsere Bläserklasse im Rahmen des Musikunterrichts. Kinder der 3. Jahrgangsstufe können ein Blasinstrument erlernen. Die Bandbreite reicht vom Saxophon, der Klarinette, der Trompete bis hin zum Tenorhorn. In der Kleingruppe werden den Kindern von ihren Musiklehrern die richtigen Töne beigebracht.
Die Bläserklasse umrahmt auch immer wieder Feste und Feiern an der Schule.
leider findet die AG Chor in diesem Schuljahr nicht statt...
An unserer Schule engagieren sich auch ehrenamtliche Sprachpaten. Es wird mit den nichtdeutschen Kindern gesprochen und natürlich gespielt. Auch gemalt und gebastelt wird mit den ausländischen Schülern. Zum einen sollen dadurch schneller Deutschkenntnisse erworben werden, zum anderen soll das Eingewöhnen in das neue Umfeld erleichtert werden.
Vielen Dank an unsere Sprachpaten, die dieses Ehernamt übernommen haben und mit viel Mühe und Geduld mit den nichtdeutschen Kindern arbeiten.
Mit großer Sorgfalt suchen die Lesepaten der Grundschule die Bücher aus, die sie zusammen mit einigen Kindern im Laufe eines Jahres lesen wollen. Die Kinder werden nach ihren Interessen befragt und dementsprechend bringen die Paten dann die Bücher mit. Von Schulgeschichten bis hin zu Sachtexten wird alles gemeinsam gelesen. Das gemeinsame Lesen motiviert viele Kinder, auch daheim weiterzulesen und verbessert zudem die Lesefertigkeiten. Eine tolle Sache! Danke an die Lesepaten für den Einsatz!
Der Vorkurs Deutsch wird in diesem Schuljahr von externen Kräften übernommen.