Schutz- und Hygienekonzept der Grundschule am Schloss Wolfstein

- ausgearbeitet auf der Grundlage des Hygieneplans des Kultusministeriums –

Gültig ab 15.06.2020

  1. 1.Besondere Rahmenbedingungen für die Durchführung des Unterrichts

Innerer Schulbereich:

  • Einführung, Einforderung und Überwachung allgemeiner Verhaltensregeln (im Unterricht behandelt)
  • Regelmäßiges Händewaschen (Bildplakat mit Anleitung in den Klassenräumen und Sanitäranlagen)
  • Abstandhalten (Bodenaufkleber im gesamten Schulhaus in 1,5m – Abstand)
  • Einhaltung der Husten- und Niesetikette (Husten und Niesen in Armbeuge/Taschentuch)
  • Kein Körperkontakt
  • Vermeidung des Berührens von Mund und Nase
  • Eintreffen und Verlassen des Schulhauses bei offenen Eingangstüren unter Wahrung des Abstandgebots (Kontrolle durch eine Lehrkraft); 1./2. Jgst. am Haupteingang, 3./4.Jgst. am Nebeneingang
  • Bei coronaspezifischen Krankheitszeichen (z.B. Fieber, trockener Husten, Atemproblemen, Verlust des Geschmacks-/Geruchssinn, Hals-Gliederschmerzen, Übelkeit / Erbrechen, Durchfall) unbedingt zuhause bleiben
  • Aushang der Regeln im Eingangsbereich / Homepage; Lehrkräfte und sonstige im Schulhaus Beschäftigte wurden durch die Schulleitung mündlich instruiert
  • Unterricht in max. Klassenstärke von 14 Schüler/innen; geteilte Klassen mit alternierendem Unterricht (wöchentlicher Wechsel)
  • Frontale Sitzordnung; jedes Kind auf einem ihm fest zugewiesenen und nicht wechselndem Platz
  • Keine Partner-/Gruppenarbeit
  • Feste Zuordnung von einem Lehrer zu einer Gruppe: Klassenlehrer erteilt Unterricht; Fachlehrer sind für die Notbetreuung zuständig
  • Klassenzimmerwechsel nur für den Wechsel von Präsenzunterricht in die Betreuung
  • Verzicht auf über den regulären Unterricht hinausgehende Aktivitäten
  • Mittagsbetreuung (allgemeine Regeln mit Ebiz abgesprochen und angepasst)
  • Pause: Brotzeit im Klassenzimmer; bei Regen im Klassenzimmer; Pausenaufsicht für jede Klasse durch die jeweilige Klassenlehrkraft, bei schönem Wetter: versetzte Pausenzeiten für jede Jgst. auf für jede Klasse abgegrenztem Bereich im Pausenhof
  • Sicherstellen einer guten Durchlüftung der Räume
  • Pausenverkauf mit Hygienekonzept
  • Vermeidung gemeinsam genutzter Gegenstände (kein Austausch von Arbeitsmitteln, Stiften, Linealen o.Ä., kein Benutzen vom Computerraum)
  • Toilettengang nur einzeln unter Einhaltung der Hygienemaßnahmen

Sachaufwandsträger:

  • Ausstattung der Klassenzimmer und Sanitäranlagen mit Flüssigseife und Einmalhandtüchern
  • Hygienisch sichere Müllentsorgung
  • Tägliche Reinigung des Schulgebäudes: insbesondere auch Oberflächenreinigung, Reinigung der Handkontaktflächen (Türklinken, Lichtschalter etc.)

  1. 2.Infektionshygienische Hinweise
  • Betretungsverbot außer Kraft
  • Beim Betreten des Schulgebäudes muss ein Mund-Nasenschutz von allen in der Schule Tätigen, Schüler/innen und Besuchern getragen werden