Vierte Klassen bauen Sirene, Taschenlampe und LED-Wechselblinkschaltung

von Margit Poxleitner

Zum ersten Mal haben in diesem Jahr auch Grundschulen an einem SET-Projekt (Schüler entdecken Technik) teilgenommen. 18 Schülerinnen und Schüler der Grundschule Freyung griffen begeistert zu Lötkolben und Schraubenziehern, um eine Sirene, eine Taschenlampe und eine Wechselblinkschaltung zu bauen. Unterstützt wurden sie dabei von Auszubildenden der Freyunger Firma Thomas-Krenn AG.ScanImage003

Angestoßen wurde das Projekt vom Verein „TfK — Technik für Kinder e.V." an der Technischen Hochschule Deggendorf, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, Kinder für Technik zu begeistern. Schüler anderer Schularten haben dank des von der der Technischen Hochschule Deggendorf unterstützte SEG-Projekts schon in vergangenen Jahren praktische Erfahrungen mit dem Bau von technischen Werkteilen gesammelt. Bei den Grundschulen im Landkreis griffen unter anderem die Schüler der Grundschule am Schloss Wolfstein zum Werkzeug, um im Rahmen des „Technikbegeisterungsprogramm" Taschenlampen und Sirenen zusammen zu bauen.

Gemäß der Prämisse des Vereins TfK stand der Spaß am Selbermachen an oberster Stelle. An sechs Tagen konnten 18 Schüler der vierten Klassen jeweils zwei Stunden tüfteln, löten und schrauben. Ihre Aufgaben: einen Stromkreis aufbauen und die nötigen Bauteile kennenlernen, sowie mit elektrischen und elektronischen Bauteilen frei experimentieren und den Umgang mit Werkzeug, Lötkolben und Messgeräten erlernen. Konzentriert und voll Eifer entstanden LED-Taschenlampen, Wechselblinkschaltungen und elektronische Sirenen.ScanImage004

Mit Rat und Tat standen ihnen dabei mit Nico Scholz und Ni das Göttl zwei Auszubildende der Firma Thomas-Krenn AG zur Seite. Die Firma Hirschmann Automotive sponserte das technische Equipment, sprich Werkzeugkoffer einschließlich Lötkolben, dank derer die Grundschüler auch außerhalb des Projektes mit Schraubenzieher und elektronischem Werkzeug hantieren können.

Am letzten Projekttag überzeugten sich Simon Kehrer, Geschäftsführer der Firma Hirschmann mit Ausbildungsleiter Michael Friedrich, Jennifer Kusber von der Firma Krenn AG und Sabrina Jokisch vom Verein TfK vom Erfolg des Projektes und dem Arbeitseifer der jungen Techniker. Langfristiges Ziel ist es, die Projekte langfristig an den Schulen zu etablieren, wie Sabrina Jokisch betonte. Insgesamt wird das Technikbegeisterungsprogramm, das in Deutschland, Tschechien und Österreich läuft, sehr gut angenommen, wie die Teilnahme von 239 Schulen beweist. Auch Rektor Günter Drachsler war in den Werkraum gekommen, um sich bei den beiden Firmen für die Unterstützung zu bedanken und den Schülern beim Löten über die Schulter zu schauen.

Neben den Werkstücken konnten die Schülerinnen und Schüler auch eine Urkunde mit nach Hause nehmen, die die erfolgreiche I Teilnahme am Technikbegeisterungsprogramm „SET - Schüler entdecken Technik" bestätigt.

Passauer Neue Presse